Die Themenangebote hatten das Interesse der Bürgerschaft unserer beider Viertel geweckt. Der Gemeindesaal der evangelischen Kirche war „proppenvoll“ Wir haben uns gefreut über etwa 80 Teilnehmer.
Zu Beginn erfolgte die turnusmäßige Neuwahl des gesamten Vorstandes. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich zur Neuwahl und wurden einstimmig wiedergewählt. Zusätzlich haben wir einen weiteren Beisitzer gewinnen können. Dr. Karsten Heppner aus Bayenthal wurde (ebenfalls einstimmig) als Beisitzer gewählt.
Die von unserem 1. Vorsitzenden, Dr. Berthold Hannes, in seinem Rechenschaftsbericht genannten Themen sind in unser aller Fokus:
- Querungsvarianten Verteilerkreis: Wie es Stand heute aussieht scheint unsere Unterfahrungslösung leider nicht umsetzbar und es wird zu einer Brücke kommen. Wir sollen am Designwettbewerb beteiligt werden
- Verdichtende Bebauung des Wohnparks Bayenthal: Wir fordern eine Beteiligung der Öffentlichkeit im Zuge eines B-Plan Verfahrens und sind hierzu in Gesprächen mit Politik und Eigentümer
- Verkehr Bayenthal/ Marienburg: Die politische Beschlussfassung über die Dauerhaftigkeit des Verkehrsversuchs wird bald eingeleitet. Das Baustellenchaos und die Ausweichverkehre adressieren wir laufend bei Politik und Verwaltung
- Parkstadt Süd: Regelmäßige Mitarbeit im Begleitgremium durch Peter Wolff-Diepenbrock und seine Stellvertreterin im Begleitgremium Helgard Heckendorff
- Ausbau BAB4/ Abriss Rodenkirchener Brücke: Wir sind dagegen, diesen Ausbau/ Abriss wie geplant vorzunehmen. Am erfolgversprechendsten erscheint uns das Infragestellen der zugrundeliegenden Verkehrsplanungen. Hierzu gab es ein Gespräch mit dem direkt gewählten Abgeordneten im Bundestags-Wahlkreises Köln II, Sven Lehmann
- Weiterentwicklung der Goltsteinstraße: Ein Dauerbrenner, der mit einigen Geschäftsaufgaben umso dringlicher wird.
- Fluglärm in der Nacht: Durch uns bereits mehrfach adressiert bei der direkt gewählten Abgeordneten des Landtags-Wahlkreises Köln I, Eileen Woestmann, und dem Obmann der Grünen im Verkehrsausschuss, Martin Metz. (2030 steht die Verlängerung der Nachtfluggenehmigung durch die Landesregierung an)
- Weitere Themen: Erhalt des Quartierscharakters von Marienburg und Bayenthal, Gefahr für den Bayenthalgürtel durch die Verlängerung der Gürtellinie 13.
Parkstadt Süd war dann das Thema der von unserem 1. Vorsitzenden moderierten Diskussion mit zwei Gästen. Als besondere Möglichkeit diesem Thema in einer Diskussion näher zu kommen, konnten wir begrüßen:
Eva Herr, Leiterin des Stadtplanungsamtes
Christian Heuchel, Geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst
Frau Herr machte sehr spannende Ausführungen zur Ausgangslage und dem planerischen Vorlauf, zum inneren Grüngürtel, zur direkt an Bayenthal angrenzenden Bildungslandschaft, zur Mobilität mit PKW, Fahrrad und ÖPNV und zur weiteren Planung. Das Thema von Prof. Heuchel war dann die Gestaltungsfindung der Bebauung bis hin zu der Farbgebung der Fassaden. Aus der Zuhörerschaft gab es viele interessierte Fragen und Diskussionsbeiträge, besonders zum Verkehr und auch zur Verbindung der südlichen Viertel zur Stadt. Die uns vom Stadtplanungsamt dankenswerterweise ausgeliehenen Modelle der Parkstadt Süd und die Schautafeln waren vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause eng umlagert.
Für uns in Bayenthal und Marienburg ist es wichtig, dass durch den neuen Stadtteil vor allem im Bereich der Bildungslandschaft keine künstliche Grenze an der Schönhauser Straße entsteht, dass der neu entstehende Verkehr in geordneten Bahnen (und nicht durch unsere Viertel) geführt wird und dass die Grünflächen in der Parkstadt Süd für uns so erreichbar bleiben, dass sie auch eine attraktive Ergänzung für unsere Stadtteile sind.
Um 21:30 Uhr ging ein gelungener Abend zu Ende.