Mitgliederrundbrief für Mitglieder und Freunde zur Kommunalwahl NRW

Liebe Mitglieder und Freunde des Bürgervereins Bayenthal-Marienburg,
zur Kommunalwahl NRW am 14. September 2025 haben wir einen eigenen Rundbrief erstellt. Heute haben wir 3 Themen für Sie:

  1. Unsere Anforderungen an die Kommunalpolitik (Kurzfassung)
  2. Stellungnahme der Parteien zu unseren Anforderungen
  3. Podiumsdiskussion mit den Parteien am 03. September 2025 um 19h. in der Turnhalle der Schulen Cäsarstraße

 

Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Schreiben Sie uns unter rundbrief@buergerverein-bayenthal-marienburg.de!

Unsere Anforderungen an die Kommunalpolitik (Kurzfassung)

Die Langfassung unserer Anforderungen können Sie dem letzten Mitgliederrundbrief vom März 2025 (download) entnehmen oder sie finden sie auch hier auf unserer Webseite.

1. Schutz des Charakters unserer Viertel und ansprechende Gestaltung des öffentlichen Raums

Die „Villen-Kolonie“ Marienburg wurde ab 1880 angelegt und gilt bis heute als eines der größten zusammenhängenden historischen Villenviertel Deutschlands. Aber auch im angrenzenden Bayenthal entstand neben der industriell geprägten Nutzung im Osten ab Ende des 19. Jahrhunderts ins Grüne eingebettete Einfamilienhäuser, die das Quartier bis heute prägen.

Wir fordern daher dazu auf, keine weiteren Neubauprojekte zuzulassen, die das außergewöhnliche historische Erscheinungsbild unserer Viertel weiter zerstören, den prägenden Baumbestand gefährden oder wertvolle verbliebene Garten- und Grünflächen versiegeln. Helfen Sie mit, den verbliebenen historischen Schatz zu wahren.

2. Kein Durchgangsverkehr in den Wohnvierteln

Die Stadtteile Bayenthal und Marienburg sind in weiten Teilen als Wohngebiete ausgewiesen. In Wohngebieten gilt es, vermeidbare PKW-Verkehre zu verringern. Fahrten von Anwohnern, Besuchern, Lieferanten, Handwerkern, Kunden und ähnliche Fahrten in die Viertel und aus den Vierteln heraus sollen selbstverständlich möglich bleiben. Was wir jedoch von der Politik fordern, ist, uns vor Durchgangsverkehren besser zu schützen. 

3. Ausbau der Fahrradinfrastruktur durch unsere Quartiere

Eine gut ausgebaute Fahrradinfrastruktur ist eine Voraussetzung dafür, dass Kölner und Kölnerinnen auf das Fahrrad umsteigen. Eine vernünftige Fahrradinfrastruktur in Bayenthal und in Marienburg ist bis auf wenige Ausnahmen (z.B. die Fahrradstraße Schillerstraße sowie der Radweg am Rheinufer) derzeit nicht existent.

Wir fordern die Erstellung und Umsetzung eines Fahrradkonzeptes für Bayenthal und Marienburg. 

4. Ausbau des ÖPNV sinnvoll gestalten

Mit Fertigstellung der Nord-Süd Bahn auf der Bonner Straße plant die KVB, dass der Bus 106 ersatzlos wegfällt. Damit wäre der Kern von Bayenthal und Marienburg ohne ein Mobilitätsangebot. Für diesen Fall kann es nur eine Alternative geben: Die Bereitstellung eines Shuttle Angebots seitens der KVB, das die Stoßzeiten abfängt.

Ferner fordert der Bürgerverein den Ausbau der Gürtelbahnlinie 13 nur bis zur Kreuzung mit der Bonner Straße vorzunehmen. Östlich der Bonner Straße ist die optimale Trassenführung keineswegs eindeutig und noch nicht einmal ansatzweise politisch ausdiskutiert.

5. Erhalt der Rodenkirchener Brücke 

Die Autobahn GmbH beabsichtigt den Ausbau der Autobahn A4 im Kölner Süden von 6 auf 8 Spuren. Als Anrainer des betroffenen Autobahnabschnittes begegnen wir dem Ausbau mit großer Sorge und Skepsis.

Aus diesem Grund fordern wir Politik und Verwaltung auf, die veralteten Prognosen zur Verkehrszunahme aus 2018 neu zu bewerten. Ferner muss sichergestellt sein, dass die prinzipiell in einem guten Zustand befindliche Rodenkirchener Brücke den künftigen Anforderungen (möglicherweise auch durch Ertüchtigungen) wirklich nicht gewachsen ist.

6. Stopp des Nachtflugs am Flughafen Köln-Bonn 

Die Nachtflugerlaubnis am Flughafen Köln-Bonn ist ein großes Ärgernis für die Anwohner und Anwohnerinnen im Kölner Süden.

Wir fordern die Politik daher dazu auf, sich ernsthaft um den Schutz der Anwohner in Bayenthal und Marienburg sowie in den weiteren betroffenen Stadtteilen vor nächtlichem Fluglärm zu kümmern. Ein Verbot nächtlicher Passagierflüge, wie hier und da bereits gefordert, ist nicht ausreichend.  Das Problem sind die Frachtflüge.

Die im Jahr 2030 anstehende Verlängerung der Nachtflugerlaubnis darf daher keinesfalls gewährt werden. Kurzfristig fordern wir die Errichtung einer offiziellen Lärmmessstelle im Stadtteil Marienburg.

7. Bau einer Quartiersgarage für Bayenthal 

In Bayenthal leben – bedingt durch mehrere große Wohnungsbauprojekte der letzten Jahre – mehr als 12.000 Bewohner. Auch dadurch hat der Individualverkehr stark zugenommen.

Von der Politik fordern wir die Ausweisung eines geeigneten Standortes für eine zentrale Quartiersgarage und die Unterstützung möglicher Investoren bei der Umsetzung. Der Bau der Quartiersgarage in Rodenkirchen unter dem Maternusplatz zeigt, dass dieses möglich ist. 

Stellungnahme der Parteien zu unseren Anforderungen

Der Bürgerverein Köln Bayenthal-Marienburg hat alle in der Bezirksvertretung Rodenkirchen in Fraktionsstärke vertretenen Parteien (das sind Bündnis90/ Grüne, CDU, SPD und FDP) gebeten zu unseren o.g. Anforderungen an die Kommunalpolitik Stellung zu beziehen.

Alle Parteien haben uns zeitgerecht geantwortet, so dass wir Ihnen die Ergebnisse in diesem Mitgliederrundbrief präsentieren können.

Wir finden das alles sehr interessant zu lesen und zu vergleichen. Wir hoffen, Sie auch. Gute Lektüre!